28 Feb Übungsfeld / Zwischen-Zeit
Übungsfeld / Zwischen-Zeit
Wir leben in einer Zeit des Wandels, des Umbruchs. Die alten Strukturen tragen nicht mehr, das Fundament hat Risse. Einbruch. Das Neue ist zwar spürbar, doch findet es erst seine Form, seine Gestalt, seinen Ausdruck.
Dieser Übergang, diese Zwischen-Zeit, birgt Herausforderungen genauso wie endlose Möglichkeiten und eine Entfaltung der ur-eigenen Schöpferkraft. Um diese zu entdecken, müssen wir lernen den Fokus nach innen zu richten, die eigene innere Stimme, die eigene Weisheit wieder zu entdecken. Aus der Prägung der Fremdbestimmung herauszutreten und unsere Verantwortung für uns und im Ganzen zu übernehmen und die Erschaffung des Neuen mitzugestalten. Wandel beginnt im Innen. Er geht von uns aus. Wollen wir eine neue Welt erschaffen, beginnt sie in uns. Indem wir uns von alten Strukturen, vom Gewohnten, Bekannten, befreien. Befreien von Strukturen wie alte Glaubenssätze, Überzeugungen und Verhaltensweisen. Befreien indem wir Übernommenes und nie Überprüftes hinterfragen und unsere eigene Wahrheit finden. Indem wir Platz für Emotionen, Mitgefühl, Miteinander und natürliches Sein (Sein in der Natur) kreieren.
Das ist die Basis des Übungsfeldes.
Raum für den eigenen Wandel, die eigene Veränderung und damit die Welt verändern und lebenswerter machen. Raum zum Experimentieren und Üben. Und von der Erkenntnis, dem eigenen inneren Prozess, ins (Er-) Schaffen und Tun kommen. Gemeinsam. Immer im Respekt der Natur und der Erde und unseren Mitmenschen gegenüber. Mit Bodenhaftung. Mit Toleranz dem Wachstum eines jeden gegenüber und der Weiterentwicklung unseres Planeten.
Im Übungsfeld haben wir die Möglichkeit und den Rahmen unser Bewusst-Sein, unseren Körper, unsere Seele, alle Teile von uns zu koordinieren, zu vereinen und dabei den Weg für das Neue zu bereiten.
Auf Terra Selvatica stehen folgende Themen und Projekte im Mittelpunkt:
- der eigene innere Bewusst-Seins-Prozess und das Leben in Gemeinschaft, Individuum und Teil des Ganzen, im Austausch mit der Natur als Spiegel der Seele, der Wandel kommt von innen, von uns
- ein respektvoller Umgang mit der Natur und der Erde, biologischer, natürlicher Gemüse- und Obstanbau, neue Ideen und Methoden des Anbaus willkommen, Platz für neue Projekte (Nischenprodukte)
- Selbstversorgung wird zu einem grossen Teil schon praktiziert, doch kann mit neuen Lagerungs-Ideen noch ausgebaut werden.
- Gesunde, ausgewogene Ernährung – gesunder Geist in einem gesunden Körper. Die Zubereitung des Essens gibt uns Gelegenheit, Präsenz und Dankbarkeit zu üben. Vegetarisch wiegt vor. Dogmafrei.
- Körperbewusstsein im Sinne einer achtsamen Beziehung zum eigenen Körper. Bewegung, Betätigung und ein stetiges Überprüfen des eigenen Empfindens.
- Spiritualität bedeutet für uns, das Leben in allen Dimensionen, auf allen Ebenen willkommen zu heissen und zu feiern. Spiritualität = Leben. In welcher Ausdrucksform auch immer. Im Alltag. Verbunden. Beim Tun. Und Sein. Achtsam und präsent.
- Kleinere Bauvorhaben wie Yoga- und Meditations-Plattformen in der Natur sind in Planung. Platz hätte es auch für Tiny-Häuser. Studium einer oder mehrerer Kompost-Toiletten. Initiativen willkommen.
Das Übungsfeld steht allen offen, die den Wandel in sich spüren und durch ihre eigene Bewusstseins-Entwicklung ihn im Aussen auch mitprägen wollen. Die an die eigene Schaffenskraft glauben und diese (übend) umsetzen möchten. Die am Austausch und dessen Bereicherung interessiert sind. Die die Erde und das Ganze ehren wollen, indem sie mit Achtsamkeit und Respekt ans Werk gehen.
Eine Gratwanderung gilt es allerdings zu meistern: Da das Terra Selvatica-Feld, der zur Verfügung gestellte Raum, Übungscharakter hat, gibt es eine letzte Entscheidungsinstanz (was eigentlich dem Wesen der Gleichberechtigung innerhalb einer Gemeinschaft widerspricht) was Projekte und Zusammenleben anbelangt. Diese letzte Entscheidung liegt bei Patricia, Eigentümerin und Hüterin von Terra Selvatica und ihrem Kern-Team.
Terra Selvatica ist nach wie vor auch ein kleines Seminar- und Retreat-Zentrum sowie ein Ferienort, so dass die Verfügbarkeiten / Plätze im Übungsfeld je nach Saison beschränkt sind. Folgende Daten dienen als Orientierung für noch offene Möglichkeiten:
- 1. April 2023 bis 12. Mai 2023
- 2. 21. Mai 2023 bis 16. Juli 2023
- 3. 16. Juli bis 14. September 2023 suchen wir jemanden, der/die tatkräftig in der Hauptsaison bei der Gäste-Betreuung mitmacht, die Basis wäre freie Kost und Logis gegen 100% Mitarbeit
- 4. 14. September 2023 bis 29. Februar 2024
Für Wohnmobil und/oder Zelte kann nach Übereinkunft zusätzlicher Platz geschaffen werden. Allerdings ohne Strom und Wasser.
Deine Zeit im Übungsfeld ist eine Mischung von Mitarbeit und eigenem Experimentieren. Es gibt Arbeiten, die erledigt werden müssen, vor allem im Garten und auf dem Land oder auch mit den Tieren. Kochen, einmachen, putzen, in Stand halten gehören ebenfalls mit dazu.
In der Zeit, die nicht Terra Selvatica gewidmet ist, ist Raum, eigene Projekte / Vorhaben auszuprobieren. Das heisst, dass du je nach Rahmen, den wir gemeinsam erstellen (via Zoom oder ähnliches), einen Unkostenbeitrag bzw. Miete bezahlst und einen Teil deiner Zeit mithilfst.
Die im weiteren erläuterten Angebote dienen als Basis, die je nach Rahmen, Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten angepasst werden. Dabei möchten wir den Solidaritätsgedanken ins Spiel bringen. Wenn es dir tatsächlich möglich ist, etwas mehr zu bezahlen, kommt das wiederum jemandem zugute, der knapp bei Kasse ist.
Kurzzeit-Angebot
Alles unter einem Monat bezeichnen wir als Kurzzeit. Der Minimalaufenthalt beträgt 2 Wochen. Falls du unter 2 Wochen bleiben möchtest gibt es andere Angebote wie das ImPuls-Retreat, die Aus-Zeit oder das Touristenpaket.
Du wählst die Anzahl der Stunden Mitarbeit und den Umfang deines persönlichen Projektes. Anhand dessen legen wir deine Miete fest. Als Richtwert gilt € 250 pro Woche für eine Mitarbeit von ungefähr 20 Stunden pro Woche. Dieser Preis ist ohne Verpflegung.
Falls du mit dem Zelt oder Camper kommst rechnest du mit ca. € 70 Kosten pro Woche. Im Nebengebäude steht einBadezimmer zur Mitbenutzung zur Verfügung.
In diesen Preisangaben sind die Mahlzeiten nicht dabei, du wärst also Selbstversorger/in. Das Essen kostet € 100 / Woche und Person. Wir essen zweimal am Tag.
Pro Aufenthalt kommen noch € 5 Tourismusabgabe hinzu.
Langzeit-Angebot
Du bleibst zwischen 1 und 4 Monaten (oder auch länger). Auch hier wählst du die Anzahl Stunden deiner Mitarbeit und den Umfang dessen was du ausprobieren möchtest – dies entscheidet dann deine Miete. Als Richtlinie gilt € 600 pro Zimmer pro Monat für eine Mitarbeit von ungefähr 20 Stunden pro Woche. Kommst du mit dem Camper oder wohnst im Zelt ist die Richtlinie ca. 150 pro Monat ohne Strom und Wasser.
In diesen Preisangaben sind die Mahlzeiten nicht dabei, du wärst also Selbstversorger/in. Das Essen kostet € 400 pro Monat und Person. Wir essen zweimal täglich.
Pro Monat kommen noch € 5 Tourismusabgabe dazu.
Die Miete verringert sich etwas wenn du im Nebengebäude wohnst, was jedoch nur von Mai bis September möglich ist (keine Heizung).
Das Übungsfeld mag für dich der richtige/wichtige nächste Schritt sein wenn du:
- bereit bist, dich auf deinen persönlichen Wandel einzulassen und damit das Ganze mitzugestalten
- das Leben in einer wechselnden Gemeinschaft ausprobieren und erfahren möchtest
- mehr Erfahrung im natürlichen Obst- und Gemüsebau suchst und mehr Zeit mit deinen Händen in der Erde und an den Bäumen verbringen willst
- deine Beziehung mit der Natur neu entdecken und dich als Teil von ihr erfahren möchtest
- Innenschau und Selbstreflexion als wichtig erachtest
- bereit bist auch ‚mal deine Komfort-Zone zu verlassen
- Akzeptanz, Toleranz, Vorurteilsfreiheit und Achtsamkeit üben möchtest
- neugierig bist
- an die Eigenverantwortung im Sinne von „ich bin meines Glückes Schmied“ glaubst
- dich von alten Konditionierungen frei machen möchtest
- mit der Mischung von Selbstinitiative / Selbstverantwortung und vorgegebenem Rahmen umgehen kannst oder das üben möchtest
- den Wunsch verspürst längerfristig ein Teil einer Gemeinschaft zu sein und sie vielleicht sogar mitgründen möchtest (dies wäre der nächste Schritt auf Terra Selvatica)
Wenn du nach dem Evaluieren dieser Punkte zu dem Schluss gekommen bist, dass du Zeit im Übungsfeld verbringen möchtest, gehst du am besten so vor:
- 1) Du entscheidest dich für das Kurzzeit- oder Langzeit-Angebot, mit oder ohne Mahlzeiten
- 2) Schreib uns eine Mail auf info@terraselvatica.it, in der du zu Folgendem Stellung nimmst:
– Wie viel Zeit möchtest du auf Terra Selvatica verbringen? Bitte gebe die genauen Daten an.
– Was möchtest du üben / ausprobieren / erschaffen / erfahren und wie stellst du dir das vor?
– Was bringst du in die Gemeinschaft ein? Welches sind deine Qualitäten?
– Interessiert dich das Übungsfeld weil du in Zukunft dein eigenes Projekt umsetzen möchtest oder geht es dir vor allem um neue Erfahrungen, Lernen / Üben und den Austausch mit anderen?
– Kannst du dir vorstellen ein Gründungsmitglied der Terra-Selvatica-Gemeinschaft zu werden?
- 3) Du erhältst von uns baldmöglichst eine Antwort mit einem Vorschlag für ein Zoom-Meeting / Video-Anruf
- 4) Beim Zoom-Meeting / Videao-Anruf finden wir heraus, ob wir „zusammen passen“ und wie der Rahmen unserer gemeinsamen Zeit aussieht.
- 5) Sowohl du als auch wir schlafen nochmal drüber und bestätigen dann gegenseitig via Mail unser Einverständnis.
- 6) Benvenuta! Benvenuto! Benvenuti! A Terra Selvatica!
Hier einige Eckpfeiler des Rahmens, der dich im Übungsfeld auf Terra Selvatica erwartet (in Arbeit):
- Selbstverantwortliches Handeln und Sein (wie schon erwähnt) im Umgang mit dir selbst, mit der Natur, der Erde und allen Mitmenschen
- Bereitschaft für eigene Prozesse und Selbstreflexion
- Wöchentliche Feedback-Runden (Foren) zum Austausch in der Gruppe, um Unausgesprochenem Platz zu geben und für Klarheit in der Gemeinschaft zu sorgen
- Gewaltfreie Kommunikation
- Die Natur wird geehrt und gewahrt
- Nachhaltigkeit im Umgang mit Wasser, Strom, Verpackungen, Abfällen
- Mithilfe auch bei nicht so tollen Arbeiten wie z.B. Putzen, letztlich ist ja alles eine Frage der inneren Haltung, Freude beim Tun
- Unterstützung, Hilfestellung, Mitgefühl, Humor, Demut, Rücksicht, Dankbarkeit sind keine leeren Worte, sondern gelebt und in den Alltag integriert
- Meditationsangebot (fakultativ)
- Wir üben Präsenz in allem was wir tun
- Kern-Team ist in erster Linie Entscheidungsinstanz
Da wir als nächsten Schritt die Gründung einer Gemeinschaft planen, sind wir in Abklärungen zu Themen wie Gesellschaftsform, rechtliche Grundlagen, finanzielle Beteiligung, Arbeitsteilung, Selbständigkeit und Autarkie.
Falls aus dem Übungsfeld eine feste Gemeinschaft entsteht (was unter anderem unser Wunsch ist), sind wir sehr offen verschiedene Gründungs- und Beteiligungs-Varianten gemeinsam zu studieren und umzusetzen.
Voller Vorfreude auf das gemeinsame Üben und die spannenden Experimente habe ich dieses Dokument verfasst. Patricia













